UNSER IN-HOUSE REIFUNGSPROZESS

ACOUSTIC AGEING

Wie unterscheidet sich unser Acoustic Ageing von herkömmlichen Reifungsmethoden?

Traditionelle Fasslagerung

Ein Blick auf den Standard

Klassische Fassreifung bleibt faszinierend: Geduld, Ruhe und ein stiller Dialog zwischen Holz und Spirituose kreiert etwas einzigartiges. Über Jahre lösen sich dabei Aromen wie Vanille, Karamell, Gewürze und Trockenfrüchte aus dem Holz, während Oxidation und Esterbildung den Alkohol abrunden und reifen lassen.

Wo Acoustic Ageing ansetzt

Ein Rum, der Tradition ehrt

Unser Verfahren ersetzt die traditionellen Prozesse nicht – es intensiviert sie. 

Ultraschall erzeugt feine Druckwellen, die den Kontakt zwischen Holz und Flüssigkeit erhöhen, Sauerstoff einbinden und die molekulare Reaktion beschleunigen. Die gleichen chemischen Umwandlungen, die sonst Jahre dauern, entstehen hier in wenigen Tagen.  

Kein künstliches Altern – sondern natürliche Chemie, beschleunigt durch Physik. 

Eine neue Dimension des Handwerks

The time-traveling rum

Bei The Sentinel Rum geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern um Kontrolle. Mit Pedro-Ximénez-Sherry- und amerikanischer und französischer Eiche sowie unserem eigenen akustischen Reaktor entsteht innerhalb von sechs Tagen ein Rum mit der Tiefe und Struktur einer zwölfjährigen Fassalterung.

Warum wir das tun?

"Ehrlicherweise: aus Ungeduld"

Wir wollten Rum in einem kontrollierten Umfeld entwickeln, in dem Geschmack, Komplexität und Qualität steuerbar bleiben. Traditionelle Reifung ist romantisch, aber unberechenbar – Temperatur, Feuchtigkeit und Fassvariabilität können Ergebnisse stark beeinflussen und brauchen zugleich jahrelange Lagerung. 

Mit The Sentinel Rum wollen wir zeigen, dass Wissenschaft und Handwerk gemeinsam etwas schaffen können, das einem zwölf Jahre alten Vintage ebenbürtig ist – oder ihn sogar übertrifft.  

Probiere The Sentinel Rum! 

Unser innovativer Reifungsprozess, Acoustic Ageing, verleiht The Sentinel Rum seine tiefdunkle Farbe und den verführerischen Geschmack von Karamell, Vanille, Schokolade, Eichenholz und Trockenfrüchten. Unser Destillat wird mit getoasteter französischer und amerikanischer Eiche und PX-Sherryfässern in einem geschlossenen System mit Ultraschall, Sauerstoff und Wärme behandelt. Das Ergebnis scheut keinen Vergleich mit einer 12-jährigen Fasslagerung. Jedoch benötigen wir so nur einen Bruchteil der Holzmenge einer konventionellen Lagerung und reduzieren somit unseren CO₂-Fußabdruck.